Projekttag „Verein macht Schule“ in Waldthurn

Das Handy hat ausgespielt

Dass der Markt Waldthurn auf seine Vereinsgemeinschaft stolz sein kann, zeigt sich nicht nur beim alljährlichen Bürgerfest, sondern auch bei einem Projekt in der Schule.

Beim Projekttag „Verein macht Schule“ der Wolfgang-Caspar-Printz Grundschule brachten sich insgesamt neun Vereine ein. Sie nutzten diese Plattform, sich dem Nachwuchs zu präsentieren. Dass man wegen des schlechten Wetters mit den Aktionen spontan in die Vereinshalle und in den Bauhof ausweichen konnte, lag an den Bauhofmitarbeitern sowie am engagierten Hausmeister Lothar Schön.

Bürgermeister Josef Beimler und einer der Jugendbeauftragten der Marktgemeinde, Georg Stahl aus Frankenrieth, schauten ebenfalls vorbei. „Die Kinder müssen auch in Zeiten von Handy und Smartphone Gelegenheiten bekommen, sich sinnvoll zu beschäftigen“, erklärte Schulleiterin Tanja Willax-Nickl.

Die Mädchen und Buben erlebten einen Vormittag lang Sport, Musik, Herstellung von Naturerzeugnissen und Brandschutz. Wegen des schlechten Wetters zogen die Fußballer des FSV mit Roman Klos, Martin Ertl und Hans-Jürgen Bergler mit ihrer Torwand kurzerhand in die Waschhalle des Bauhofs. Dort versenkten die Mädchen und Buben so manchen Ball in den runden Öffnungen.

Wasserkisten-Rennen

Die Katholische Landjugend führte zum Vergnügen der Schüler ein Wasserkisten-Rennen durch. Vorsitzende Hannah-Sophia Hornstein und ihre Stellvertreterin Franziska Ebnet fungierten dabei als Schiedsrichterteam.

„Schütteln bis Butter kommt“, war das Motto der Landvolk (KLB) Familiengruppe um Silvia Stahl und Maria Pleyer. Der KLB-Kreisvorsitzende Manfred Kellner und seine Stellvertreterin Angela Stangl erklärten alles „rund um die Kuh“ und die Schüler durften ein Glas mit Milch solange schütteln, bis diese zu Butter wurde. Das selbstgemachte Produkt konnte vor Ort auf ein Brot gestrichen und mit Schnittlauch garniert verzehrt werden. Der Schützenverein Waldthurn mit Claudia Albrecht, Roland Fichtl und Siegfried Stöcker sowie die „Bayerntreu“-Schützen aus Lennesrieth mit Andreas Krös junior und Lena Lukas zeigten den Kindern die Grundsätze des Schießsports. Mit einer Lichtgewehranlage konnten die jungen Schützen ihre Treffsicherheit und Konzentration unter Beweis stellen.

„Der Löwe schläft heut‘ Nacht“ spielten die Kinder schon nach kurzer Zeit mit den „Boomwhackers“, die Manuela Grünauer und Vanessa Ertl extra für diesen Tag besorgt hatten. Das Schlagen mit den unterschiedlich langen Kunststoffröhren ergab eine klasse Rhythmusübung. „Der richtige Rhythmus und die Rechtschreibung gehören zusammen“, analysierte die Schulleiterin Willax-Nickl.

Die OWV-Mitglieder Hans Pflaum, Werner Pankotsch und Konrad Seibert gaben einen Kurzlehrgang in Asphaltstockschießen. Die Feuerwehrmänner um Alexander Kleber, Michael Pflaum und Jungfeuerwehrmann Valentin Reil erzählten über ihre professionellen Einsätze und zeigten die Ausstattung der Waldthurner Wehr.

Die kulinarische Versorgung übernahmen Marianne Pausch und Elisabeth Meißner vom Bund Naturschutz.

Maibockfest

„Hulzstoussboum“, Maibock und eine Brotzeit, gehören zu einem gelungenen Abend. Beim 5. Maibockfest der Landjugend (KLJB) spielten die vier Musikanten Jonas Kraus, Valentin Reil, Andreas Holfelner und Julian Bauer zünftig auf und legten zur Freude der überwiegend jungen Besucher „Hulzscheitel um Hulzscheitel“ bester musikalischer Unterhaltung auf. Auf der liebevoll gestalteten Getränke- und Speisekarte tauchten neben dem Maibock Wurstplatten mit außergewöhnlichen Brotzeitnamen wien „A Boarischer“, A Zwiefacher“ oder „A Dreher“ auf. Überhaupt war an diesem Abend für schlechte Laune kein Platz. Verantwortlich für das „Mai – Rundherumwohlfühlpaket“ waren die KLJB um die Vorsitzenden Hannah-Sophia Hornstein und Julian Steiner.

Quelle: https://www.onetz.de/waldthurn/vermischtes/spass-in-dirndl-und-lederhosen-m573929,1666745.html
Bild: fvo

Hier gehts zur Bildergalerie

Wechsel an Führungsspitze

Die Katholische Landjugend-Bewegung (KLJB) Waldthurn hat ein neues Führungsteam. Auffällig war, dass in der Jahreshauptversammlung viele junge Menschen für die verschiedenen Posten kandidiert hatten.

Hannah-Sophia Hornstein aus Waldthurn und der Lennesriether Julian Steiner leiten in den kommenden beiden Jahren als Vorsitzende die Geschicke der 170 Mitglieder starken Gruppe. In der Zusammenkunft am Samstag im Pfarrheim wählten 52 Mitglieder den Vorstand. Die Resonanz bewies das große Interesse junger Menschen auch in der heutigen Zeit an ihrer Landjugend.

Weitere Vorstandsposten

Die Wahlleitung hatten die Kreis-Mitglieder Patrick Uhl (Wurz) und Johannes Rupprecht (Leuchtenberg) übernommen. Franziska Ebnet (neu) aus Waldthurn und den Lennesriether Lukas Ertl bestimmte die Versammlung als Stellvertreter. Neue Schriftführerin ist Lena Lukas (Albersrieth) und Finanzchef bleibt Felix Griesbach (Lennesrieth-Haselranken).

Fahnenträger sind Theresa Anzer (Albersrieth) und Matthias Ebnet (Waldthurn). Einen regelrechten Wahlkampf gab es bei der Besetzung der vier Beisitzerposten. Unter den vielen Bewerbern machten schließlich Laura Anzer (neu) aus Albersrieth, Jonas Kraus (neu) aus Waldthurn, Felix Schwab aus Spielberg und Simon Griesbach (Lennesrieth-Haselranken) das Rennen. Kassenprüfer bleiben Alexander Lukas (Albersrieth) und Josef Stangl (Goldbrunn).

„Haltet euren Glauben hoch und tragt ihn in die Welt hinaus“, appellierte Pfarrer Marek Baron im vorausgegangenen Gottesdienst, den der Jugendchor „Amicanti“ begleitet hatte.

Sämtlichen bisherigen Rundenmitgliedern dankte der alte Vorsitzende Johannes Menner für das Engagement. Hannah-Sophia Hornstein und Josefine Voith hatten in einer multimedialen Bilderpräsentation die „Momente“ des vergangenen Jahres gesammelt. Kassier Griebach ging auf die beeindruckenden Finanzen der Landjugend ein: „Wir hatten viele Kassenbewegungen und werden demnächst 750 Euro an die Lebenshilfe Mitterteich spenden.“ Seine gewissenhafte Buchführung stellte Stangl heraus .

„Ja zur Landjugend“

Zweiter Bürgermeister Roman Bauer zollte den Jugendlichen Respekt für das harmonische Einbringen in die christliche und weltliche Gemeinschaft: „Beim Gottesdienst sagtet ihr Ja zum Glauben – hier im Pfarrheim sagt ihr Ja zur Landjugend.“

Quelle: http://www.onetz.de/waldthurn/vermischtes/kljb-waldthurn-wechsel-an-fuehrungsspitze-d1658360.html