Junge Mitglieder der Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Waldthurn kehrten mit einer besonderen Auszeichnung von der KLJB-Landesversammlung in Würzburg zurück: Sie wurden mit dem FILIB-Sonderpreis „Courage“ für ihren Workshop „Rechtsextremismus & Jugendarbeit – eine Perspektive vom Land“ geehrt. Von Franz Völkl, Bilder von Thomas Bernard
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und hoffen, mit unserem Workshop einen nachhaltigen Beitrag zur demokratischen Bildung junger Menschen im ländlichen Raum leisten zu können“, sagte Dorothee Pleyer, Vorsitzende der KLJB Waldthurn und Preisträgerin.
Engagement gegen Rechtsextremismus im ländlichen Raum
Der ausgezeichnete Workshop wurde von drei engagierten KLJB-Mitgliedern entwickelt: der ehemaligen Vorsitzenden Hannah-Sophia Anzer (geb. Hornstein), Dorothee Pleyer und dem stellvertretenden Vorsitzenden Johannes Pleyer. Ziel ist es, Jugendlichen auf dem Land konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um rechtsextreme Tendenzen im Alltag zu erkennen, einzuordnen und aktiv dagegen vorzugehen.
Von ersten Impulsen zum Feinschliff mit Materialkoffer
Der erste Impuls zu dem Projekt kam durch eine Anfrage der „Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern“. Was als kurzer Vortrag beim Bildungsnachmittag „Gemeinsam Demokratisch Unterwegs“ der Katholischen Erwachsenenbildung begann, entstand weiter als ein ursprünglicher Pilotworkshop, der mit Hilfe von Rückmeldungen überarbeitet wurde.
Der Feinschliff entwickelte sich schnell zu einem vollwertigen Workshop-Format, das nun ausgezeichnet wurde. Daraus entstand ein umfassender Materialkoffer mit Theorie- und Methodenteil, der künftig nicht nur in der KLJB Waldthurn eingesetzt, sondern auch anderen Ortsgruppen zur Verfügung gestellt werden soll.
Im Zentrum des Workshops stehen Themen wie Sprache, Symbole und soziale Medien, die besonders für junge Menschen wichtig sind, um rechtsextreme Botschaften zu identifizieren. Zusätzlich erlernen die Teilnehmenden Strategien für den Umgang mit rechtsextremen Aussagen und die Stärkung demokratischer Werte.
FILIB zeichnet aus
Der FILIB (Förderverein innovativer Landjugendarbeit in Bayern e. V.) verleiht jährlich Preise an Projekte, die das Land bewegen und die Werte der KLJB nach außen tragen. In diesem Jahr wurde der Sonderpreis „Courage“ erstmals vergeben – und ging an die KLJB Waldthurn.
Zu den Ehrengästen bei der Würzburger KLJB – Landesversammlung zählten unter anderem Katharina Schulze (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen), Christine Singer (Landesbäuerin und Europaabgeordnete) sowie Bernhard Lutz (Ordinariatsrat der Diözese Würzburg). Überreicht wurde der Preis von Reinhard Strobel, dem ehemaligen Landesvorsitzenden der KLJB.
Dorothee Pleyer und Johannes Pleyer nahmen die Auszeichnung bei der Preisverleihung in der Kirche St. Hedwig im Gut Heuchelhof mit anschließender Feier in der Jugendbildungsstätte Unterfranken auch stellvertretend auch für Hannah-Sophia Anzer entgegen, die aus privaten Gründen nicht dabei sein konnte. „Mit großer Freude durften wir diese besondere und überraschende Anerkennung entgegennehmen – eine Auszeichnung, die es in dieser Form noch nie zuvor gab“, so Dorothee Pleyer.